Empower-net

Eine vielfältige Gesellschaft braucht Meinungsvielfalt. Doch einschüchternde, entwertende, bedrohliche und Diffamierungen sind zunehmend spürbar. Online wie offline. Frauen in Institutionen und Organisationen betrifft dies mehr als Männer. Diese demokratiepolitisch gefährliche Entwicklung ruft nach einer organisierten Netz(werk)kultur, um eine faire und […]

read more →

Altern mit Zukunft – Selbstbestimmt und möglichst gesund

Altern mit Zukunft baut eine Brücke zwischen Menschen, Regionen und Angeboten, um gemeinsam das Alter(n) positiv zu gestalten. Es ist eine gemeinsame Initiative des Landes Steiermark, der steirischen Sozialversicherungsträger (VAEB, STGKK, SVB, BKK voestalpine Bahnsysteme, BKK Kapfenberg) und mehrerer Expertenorganisationen […]

read more →

Anerkannt! 2017

SAVE THE DATE: 12.10.2017 – Labor der produktiven Begegnungen – Wenn Qualifikationen reisen! Wir versammeln Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen und diskutieren über Berufsanerkennung, Validierung und Integration in Arbeit und Wirtschaft. Wir bieten Raum für Beteiligung, gute Gespräche und innovative Lösungen. […]

read more →

INCLOOD – Inclusive Neighbourhoods – Researching opportunities for intercultural learning

According to official numbers based on Eurostat, the European Union saw a record of 1,2 Million asylum seekers in 2015. This unprecedented number of people – many of them will be officially acknowledged as refugees and gain unrestricted residence permits […]

read more →

Anerkannt! 2015 – Projekt zur Anerkennung von international/ im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen

Ein Viertel der migrantischen Bevölkerung in Österreich ist unter seinem Ausbildungsniveau beruflich tätig. Das gilt nochmals verstärkt für Frauen. Diese mangelnde Anerkennung der mitgebrachten Fachkompetenz und Bildung führt zur Dequalifizierung. Die brachliegenden Ressourcen erschweren die gesellschaftliche Teilhabe. Sie sind aber […]

read more →

Quicksteps

Das Projekt Quicksteps – Effektive, kleinschrittige und lernerzentrierte Grundbildungsangebote – soll in einer ersten Phase (Strategische Vorbereitung und Austausch von good-practice auf europäischer Ebene) eine gemeinsame Wissensbasis herstellen, um im zweiten Step als Folgeprojekt die Anwendungs- und Umsetzungsphase anzuschließen. Im […]

read more →

ShareIT

Das im Programm Lebenslanges Lernen angesiedelte EU-Projekt ShareIT setzt sich zum Ziel, effektive berufsbegleitende Methoden informeller kollegialer Weiterbildung zu sammeln, für das Feld der Basisbildung aufzubereiten, zu testen, zu evaluieren und zu transferieren.

read more →

INNOMEC

Das im Programm Lebenslanges Lernen geförderte EU-Projekt INNOMEC stellt sich die Frage, welche und vor allem wie Interventionen gesetzt werden sollten, um das Wohlbefinden älterer Menschen durch aktive gesellschaftliche Teilhabe in einem ganzheitlichen Sinn zu fördern?

read more →

ELINET – European Literacy Policy Network

Das  durch die Universität Köln koordinierte Projekt umfasst 78 Partner aus 28 Ländern und zielt darauf ab, Literalisierungsstrategien auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene zu untersuchen und beratend zu agieren, Bewusstsein zu schaffen für Literalisierungsthemen, sowie nationale Kampagnen zu […]

read more →

Anerkannt! 2014

Für im Anerkennungsverfahren beteiligte Institutionen wird im Rahmen des Projekts Anerkannt! 2014 kompakt aufbereitetes Wissen über die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen vermittelt. In kostenfreien Workshops werden Begriffe, Behördenzuständigkeiten,Antragstellungsmodalitäten, know how über die Zielgruppen und rechtliche Regelungen, Strukturverständnis, kommende […]

read more →