einfach:komplex

Impulse für einen nachhaltigen Transfer von Studienergebnissen in die Alphabetisierungspraxis

12.9.2013
Bildungszentrum (BIZ) der Arbeiterkammer Wien

Tagung im Rahmen des Weltalphabetisierungstages 2013, veranstaltet von Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Arbeiterkammer Wien, Arbeiterkammer Niederösterreich

Einladung/Programm

„For every complex problem there is an answer that is clear, simple and wrong.“ H.L.Mencken, journalist and writer 1880-1956

Jahrelang wurde in Österreich das Fehlen von Studien zum Thema „mangelnde Schriftsprachkompetenz Erwachsener“ beklagt. Ohne wissenschaftliche Fundierung, so wurde ausgeführt, gäbe es keine Strategien, keine geeigneten Maßnahmen, keine Finanzierungen dieser Maßnahmen durch die öffentliche Hand. In jüngster Zeit entstanden aber auch in Österreich qualitative Untersuchungen, Evaluationen und Studien auf universitärer Ebene und im außeruniversitären Bereich.

Doch was bringen qualitative und quantitative Studienergebnisse für die Betroffenen selbst? Was verbessert sich in den konkreten Angeboten durch internationale Vergleiche?

Auf dem Weg von differenzierten Forschungsergebnissen zur veröffentlichten Forderung nach Maßnahmen geht in vielen Fällen die Wahrnehmung der Komplexität verloren, die diesem Thema angemessen ist. Die Tagung einfach:komplex geht den Fragen nach, was Studien leisten können und leisten sollen, um einen tatsächlichen Nutzen für die Betroffenen zu bringen, und wie ein Transfer von Studienergebnissen in die Alphabetisierungspraxis ohne radikale Simplifizierung gelingen könnte.

Inhalt der Tagung

Das Thema wird aus der Sicht der Betroffenen vorgestellt, breite Zugänge zum Thema Alphabetisierung/Literalität werden ermöglicht, mit einem Fokus auf Social Literacies, Community Education und Literalität. Anschließend wird die Frage nach der Funktion von Studien im Alphabetisierungsdiskurs gestellt.

Österreichische Untersuchungen werden vorgestellt, exemplarisch wird eine aktuelle, bislang unveröffentlichte qualitative Studie präsentiert. Erfahrungen aus Deutschland werden in die Diskussion eingespeist und in der abschließenden Podiumsdiskussion werden Impulse gesetzt, die einen nachhaltigen Transfer von Studienergebnissen in die österreichische Alphabetisierungspraxis unterstützen sollen.

Ergebnisse der Tagung

Die Ergebnisse der Tagung sollen Impulse für FördergeberInnen, Anbieter, EntwicklerInnen und EntscheidungsträgerInnen bringen. Sie  werden online und in einem Tagungsband publiziert. Über Social Media können die Ergebnisse während und auch direkt nach der Tagung von einer interessierten Öffentlichkeit kommentiert und erweitert werden.

Infos unter www.zukunft-basisbildung.at

BMUKK_4c Kopie