
L4City zielt auf die Entwicklung von Wissen durch Austausch von Erfahrungswerten und Beispielen zum Thema „Lernende Städte“. Die Rolle der eigenen Einrichtung und Beteiligungsmöglichkeiten im Bezug auf das eigene Umfeld sollen dabei reflektiert werden. Der Austausch erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen unter Einbeziehung relevanter Stakeholder.
Als lernende Stadt ist jede urbane Ansammlung von Menschen zu sehen, die nach Erneuerung in Zeiten globaler Veränderungen trachtet, indem sie sowohl individuelles als auch gemeinschaftliches Lernen (an)erkennt und wertschätzt. Die Wandlung in eine lernende Stadt wird jedoch erst ermöglicht, wenn Einzelne und die Gesellschaft in ihrem Lernen unterstützt werden.
Lernende Städte forcieren die Zusammenarbeit öffentlicher und privater Sektoren, unterstützen Bildungs- und Freiwilligenarbeit mit dem Ziel, individuelle Partizipation im städtischen Kontext zu fördern. Das Funktionieren von Kommunen in Zeiten permanenter sozialer, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen kann nur aufrecht erhalten werden, wenn alle BürgerInnen am Lernprozess beteiligt werden. Dadurch kann nicht nur Stabilität gewährleistet, sondern vor allem Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden.
Projektlaufzeit: 08/2013 – 07/2015
Projektwebsite: L4City / The Learning City on Facebook
Projektpartner:
Universitatea de Vest din Timisoara (Coord. partner), Timisoara, RO
Folkuniversitetet Kursverksamheten vid Uppsala Universitetet, Uppsala, SE
Kemi-Tornio University of Applied Sciences, Kemi-Tornio, FI
Espace Pedagogie Formation France, Marseille, FR
inspire – Verein für Bildung und Management, Graz, AT
Kontakt: inspire
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
![]() |