ELINET – European Literacy Policy Network

Das  durch die Universität Köln koordinierte Projekt umfasst 78 Partner aus 28 Ländern und zielt darauf ab, Literalisierungsstrategien auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene zu untersuchen und beratend zu agieren, Bewusstsein zu schaffen für Literalisierungsthemen, sowie nationale Kampagnen zu koordinieren.

Die Herangehensweise des Netzwerkes ist es, evidenzbasierte Standards und Werkzeuge zu entwickeln, die von allen Akteuren im heterogenen Bereich der Literalisierungsaktivitäten auf lokaler, regionaler und/oder nationaler Ebene eingesetzt werden können. Auf diese Art verbindet das Projekt einen Top-down-Ansatz (Standards, Richtlinien, Materialien) mit einem flexiblen Bottom-up-Ansatz (vorhandene Aktivitäten unterstützen, neue fördern).

ELINET wird eng mit der Europäischen Kommission, nationalen Ministerien und anderen Behörden zusammenarbeiten, um nationale Literalisierungsstrategien zu beeinflussen, und um zukünftige Bereiche für Forschungs- und Interventionsprogramme zu empfehlen.

Projektlaufzeit: 02/2014 – 01/2016

Projektwebsite: www.eli-net.eu

österreichische Netzwerkpartner:
Österreichischer Buchklub der Jugend, Wien
Österreichisches Bibliothekswerk, Salzburg
Lesezentrum Steiermark, Graz
inspire – Verein für Bildung und Management, Graz

Kontakt: inspire

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Logo_LLL